07.08.2015
Für alle, die uns in den langen opern- und ballettlosen Theaterferien schon vermissen, haben wir einen ganz besonderen Tipp: die Ausstellung „Nichts ist so lebensfüllend wie das…
10.06.2015
Tod und Transzendenz, höchste Ekstase und der Eintritt in die Harmonik der Moderne: Kaum eine Oper des 19. Jahrhunderts bewegt bis heute so sehr die Gemüter wie „Tristan und Isolde“.…
07.10.2014
Ein herzliches Wiedersehen mit früheren Kollegen und der alten künstlerischen Heimat: Bereits zum 45. Mal luden die Freunde des Nationaltheaters kürzlich ehemalige Mitglieder der…
04.07.2014
Ein Künstler beschwert sich über falsch berechnete Tantiemen - und Roland Schwab, der Geschäftsführer der Bayerischen Staatsoper, freut sich. Was ist da passiert? Ein Brief von gestern…
13.06.2014
150 Jahre Richard Strauss! Am Pfingstmontag feierte die Bayerische Staatsoper den Geburtstag eines ihrer „Hausgötter“ mit einem Festkonzert unter der musikalischen Leitung von Franz…
02.06.2014
Am 29. Mai jährte sich zum 25. Mal der Todestag von Giuseppe Patanè. Der italienische Dirigent war 1989 während einer Vorstellung von Rossinis _Il barbiere di Siviglia_ am Pult des…
03.12.2013
Mit der heutigen Bayadère-Vorstellung feiert das Bayerische Staatsballett das Jubiläum der ersten Ballettpremiere im neu erbauten Nationaltheater vor 50 Jahren. Wolfgang Oberender,…
29.11.2013
Ein Abend im Vorderhaus des Nationaltheaters, der sich mit Geschichten um Zerstörung und Wiederaufbau, Kontinuität und dem Vernichten von Traditionen befasste: Das Jubiläum der…
18.10.2013
50 Jahre Nationaltheater! Fast zwingend ergibt es sich zu diesem Jubiläum zurückzublicken und ein wenig sentimental in Erinnerungen zu schwelgen. Gerade ist nun das Buch 50 Jahre…
19.05.2013
Nicht nur wegen der Uraufführung von „Rheingold“ und „Walküre“ am hiesigen Königlichen Hof- und Nationaltheater: München war und ist eines der wichtigsten Zentren der Wagner-Rezeption.…
03.05.2013
An der Bayerischen Staatsoper kennt man Christa Pfeffer natürlich: Sie ist die Assistentin des Generalmusikdirektors Kent Nagano. Was nicht alle Kolleginnen und Kollegen wissen: Sie war…
13.03.2013
Kaum ein anderer hat die Geschichte der Bayerischen Staatsoper im 20. Jahrhundert so sehr geprägt wie er: Mit Wolfgang Sawallisch hat das Haus nicht nur einen großartigen…
19.05.2012
Am 18. Mai verstarb mit Dietrich Fischer-Dieskau einer der größten Sänger des 20. Jahrhunderts – und ein Künstler, der auch dem Münchner Opernpublikum viele unvergessliche Abende…
09.12.2011
Als geneigter Konzertbesucher hätte man manchmal gerne ein solches Schild wie das oben zu sehende. Man könnte es dezent (und vor allem geräuschlos) nach oben halten, um es als kleine…
28.11.2011
Die Musikalische Akademie des Bayerischen Staatsorchesters feiert dieser Tage ihren 200. Geburtstag: Im Jahr 1811 emanzipierten sich die Musiker des Königlichen Hoforchesters mit der…
21.10.2011
Schon seit sechs Jahren widmet sich das Shalom-Ensemble Komponisten, die während des Dritten Reichs verfolgt wurden. Nun sind die Musiker, v.a. Mitglieder des Bayerischen…
31.05.2011
An unvergessliche Augenblicke erinnern sich bei John Crankos Onegin Generationen von Tänzern und Zuschauern: Am 27. Mai stand die 236. und vorerst letzte Vorstellung der Choreographie…
02.02.2011
In den ersten beiden Folgen unserer kleinen Serie über die Musikabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek haben wir bereits erfahren, wie das Notenmaterial vom Nationaltheater in die…
26.01.2011
Vor ein paar Wochen haben wir hier ein Buch mit Opernanekdoten vorgestellt. Einige Leser waren davon so begeistert, dass sie selbst ihre Geschichten und Gedichte geschickt haben. Vielen…
18.11.2010
Teil 2 unserer Serie über die Musikabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek: Nachdem wir vor kurzem bereits erfahren haben, wie das Notenmaterial der Bayerischen Staatsoper in die…
14.10.2010
Joan Sutherland ist am 10. Oktober verstorben, und mit ihr hat die Opernwelt eine der ganz großen Sopranistinnen des 20. Jahrhunderts verloren. Auf der Facebook-Seite der Bayerischen…
12.10.2010
Was kaum jemand bei seinem Besuch im Nationaltheater bedenkt: Ohne Notenmaterial, Regie- und Inspizientenbücher könnte keine Opern- oder Ballettaufführung jemals über die Bühne gehen.…
Weitere Artikel finden Sie im Archiv