Archiv
-
Per Hummelflug nach Budapest und Wien
Die BallettFestwoche macht’s möglich: Wenn die Oper Pause hat, haben auch die Musikerinnen und Musiker des Bayerischen Staatsorchesters weniger Dienste im Nationaltheater. Daher war es möglich, dass rund 100 Mitglieder des Orchesters die Einladung annehmen konnten, zwei Konzerte beim Frühlingsfestival in Budapest und im Musikverein in Wien zu spielen.
Weiterlesen
-
Un'armonia celeste
Was für ein faszinierendes Instrument! Sphärisch ist der Klang der Glasharmonika, irritierend, spröde – und auch ein bisschen wahnsinnig. Im Videointerview sprechen der Verrophon-Spieler Sascha Reckert und die Sopranistin Diana Damrau über die besondere Faszination dieses Instruments.
Weiterlesen
-
Ein gewaltiges Monument
Das 1. Klavierkonzert von Johannes Brahms ist eines der vielschichtigsten Werke des romantischen Repertoires. Beim 3. Akademiekonzert am 5. und 6. Januar wird der Pianist Gerhard Oppitz, nach rund zehn Jahren endlich wieder zu Gast beim Bayerischen Staatsorchester, seine Interpretation des Werks vorstellen. Wie sehr sich seine Sicht auf Brahms' Opus im Laufe seiner Künstlerkarriere verändert hat, erzählt er hier.
Weiterlesen
-
Präzision und Flexibilität
Ein Dirigent schreibt über das Programm, das er dirigiert – in unserem Blog eine Premiere! Am 5. und 6. Januar dirigiert Constantinos Carydis im Rahmen des 3. Akademiekonzerts dieser Saison Werke von Brahms, Nielsen und Debussy beim Bayerischen Staatsorchester. Hier seine persönliche Sicht auf diese Werke.
Weiterlesen
-
Ein echter Draht zu Dvořák
Seit fünf Jahren ist David Schultheiß als Konzertmeister beim Bayerischen Staatsorchester engagiert. Nun tritt er beim 2. Akademiekonzert erstmals als Solist mit Dvořáks Violinkonzert auf. Im Blog beschreibt er seine ganz persönliche Sicht auf das Werk.
Weiterlesen
-
Petrus ist Richard-Strauss-Fan
Am Samstag Morgen hätte das wohl niemand geglaubt: Über München goss es wie aus Kübeln - und die Generalprobe für das abendliche Oper für alle-Konzert wurde kräftig verregnet. Doch die Optimisten unter den Kollegen behielten schließlich recht: Der Abend war klar und mild - und Petrus zeigte sich als Richard-Strauss-Fan. Perfekte Bedingungen für einen wunderschönen Oper für alle-Abend also! Hier im Blog gibt's einen kleinen Rückblick, natürlich wieder mit Fotos von Wilfried Hösl.
Weiterlesen
-
Klappern, Klopfen, Gläserklirren
Sage und schreibe 43 Schlagzeuger sitzen bei unserer Neuproduktion von Bernd Alois Zimmermanns Die Soldaten im Orchestergraben, auf und hinter der Bühne. Kristin Häring hat drei von ihnen, die als „Tischklopfer“ auftreten, vor einer Aufführung begleitet.
Weiterlesen
-
Sakraler Sound
Ob das „Te deum“ in _Tosca_, der Gang zum Münster in _Lohengrin_ oder die Klosterszene in _La forza del destino_: Immer wenn es in einer Oper sakral wird, kommt die Orgel ins Spiel. Doch wer spielt sie eigentlich? Und wo steht das Instrument? Wer noch so eifrig im Orchestergraben sucht: Dort ist weder Spieltisch noch Organist zu finden. Wir haben mal nachgesehen, woher der sakrale Sound eigentlich kommt.
Weiterlesen
-
„Die Glasharmonika hat uns gefunden“
Vielen Besuchern unserer Neuproduktion von Richard Strauss? _Die Frau ohne Schatten_ ist die Glasharmonika-Spielerin Christa Schönfeldinger aufgefallen. Der sphärische Klang ihres außergewöhnlichen Instruments ist für viele Zuhörer ungewohnt, aber auch die Platzierung: Die Glasharmonika steht nicht etwa im Orchestergraben, sondern in der linken Proszeniumsloge. Wir haben Christa Schönfeldinger vor einer Aufführung von _Die Frau ohne Schatten_ zum Gespräch getroffen und viel über ein fast vergessenes Instrument gelernt.
Weiterlesen
-
Libera me, Domine, de morte aeterna
Es ist ein Werk der Superlative: Giuseppe Verdis _Messa da Requiem_ sprengt alle bis dahin gehörten Dimensionen der Kirchenmusik. An zwei Terminen stand das Werk im Rahmen eines Festkonzerts nun unter der Leitung von Zubin Mehta auf dem Programm. Kurz vor unserer Aufführung verstarb Wolfgang Sawallisch - und so wurde das Konzert zur Totenmesse für den großen Dirigenten, der die Bayerische Staatsoper im 20. Jahrhundert prägte wie kaum ein anderer. Unser Fotograf Wilfried Hösl hat die Proben und die Aufführungen dokumentiert. Eine Fotogalerie.
Weiterlesen