Archiv
-
Andreas Kriegenburg probt „Das Rheingold“
Die ersten Tage auf der Probebühne fordern die Phantasie aller Beteiligten auf ganz besondere Weise – es gibt noch keine Kostüme, kein Bühnenbild, keine Klangfarben des Orchesters. Unser Fotograf Wilfried Hösl hat diese frühe Probenphase für Wagners „Rheingold“ dokumentiert.
Weiterlesen
-
Menschen beim Kostümverkauf
Wenn unsere Kostümabteilung ihren Fundus bereinigt, ist der Andrang immer riesig. So auch am vergangenen Samstag, als nach drei Jahren erstmals wieder ein Kostümverkauf stattfand. Wir haben einige der Anwesenden fotografiert. Im Kostüm natürlich!
Weiterlesen
-
die urbanauten gehen in die Oper
die urbanauten und die Bayerische Staatsoper, das sind zwei Institutionen, die man normalerweise wohl eher nicht zusammenbringen würde: die urbanauten haben 2001 als Debattierclub für öffentliche Räume und Stadtentwicklung begonnen. Mittlerweile kennt man sie auch durch Experimente und Exkursionen im und in den öffentlichen Raum. Kürzlich waren wir gemeinsam mit ihnen auf einem Streifzug durch das Nationaltheater, auf der Suche nach kuriosen Orten, die davor wohl sogar nur die wenigsten der Mitarbeiter gesehen haben dürften. Was sich daraus entwickelt hat, erzählen wir demnächst. Aber machen Sie sich auf was gefasst!
Weiterlesen
-
„Yes, I will!“
Und? Waren Sie auch so gerührt wie wir? Die heutige royale Hochzeit zwischen Kate Middleton und Prinz William wollten natürlich auch wir nicht verpassen. Und so haben ein paar Mitarbeiter der Staatsoper (vor allem aber Mitarbeiterinnen) ihre Mittagspause etwas nach vorne verlegt und die Live-Übertragung aus der Westminster Abbey angeschaut. Unsere Wertung: Schöner hätten wir's auch nicht inszenieren können!
Weiterlesen
-
Vincent Boussard probt Bellinis „I Capuleti e i Montecchi“
Am 27. März feiert Vincenzo Bellinis I Capuleti e i Montecchi Premiere im Nationaltheater – und ist damit zum ersten Mal seit der Münchner Erstaufführung im Jahr 1834 wieder an der Bayerischen Staatsoper zu sehen. Unser Fotograf Wilfried hat die Proben unter der Leitung von Regisseur Vincent Boussard dokumentiert und gibt hier einen ersten Eindruck von dieser Neupoduktion.
Weiterlesen
-
Vaterbilder
Am vergangenen Montag hatte die Dramaturgie der Bayerischen Staatsoper das Vorderhaus des Nationaltheaters wieder für sich reserviert: Bei einer neuen Unmöglichen Enzyklopädie extra drehte sich alles um das Thema "Väter". Unser Hausfotograf Wilfried Hösl hat den Abend dokumentiert, hier gibt's nun seine schönsten Bilder nun zu sehen.
Weiterlesen
-
Der Operator ist wieder da!
Bier und Oper – wie geht das zusammen? In München natürlich perfekt, vor allem an der Bayerischen Staatsoper: 1963 wurde eigens zur Wiedereröffnung des Nationaltheaters ein Starkbier, der Operator, in der Schlossbrauerei Odelzhausen gebraut, und das wird es bis heute. Seit den Opernfestspielen 2010 ist der Operator endlich wieder an den Ort seiner Bestimmung zurückgekehrt: Ab sofort ist das hauseigene Bier der Staatsoper auch im Nationaltheater zu kaufen! Wir haben uns zu einem Ausflug nach Odelzhausen aufgemacht und geschaut, wie der Operator hergestellt wird.
Weiterlesen
-
Das war das Oper für alle-Konzert 2010
Strahlender Sonnenschein, der in eine laue Sommernacht überging, fabelhafte Musik, tausende glückliche Besucher und viele bunte Luftballons: Das war das Oper für alle-Konzert 2010! Wir haben hier einige der schönsten Fotos zusammengestellt - vom Entstehen der Bühne, von den Proben und natürlich vom Abend selbst.
Weiterlesen
-
„Wir haben den Anschluss verpasst.“
Mit Christoph Schlingensiefs Remdoogo – Via Intolleranza II werden die diesjährigen Münchner Opernfestspiele im Pavillon 21 MINI Opera Space eröffnet. Im Vorfeld zu dieser Premiere hat Peter Anders, Mitarbeiter des Goethe-Instituts, mit Schlingensief und dem Architekten Francis Kéré, der den Bau des Operndorfes in Burkina Faso verantwortet, über Kunst, Politik und Afrika gesprochen.
Weiterlesen
-
Die WM in der Staatsoper
Und? Haben Sie die Niederlage der deutschen Elf verkraftet? Lassen Sie sich gesagt sein: Zusammen mit netten Kollegen und der richtigen Verpflegung verdaut man solche Schlappen gleich viel besser. Glücklicherweise sind wir da fein raus: Im Mitarbeiterrestaurant des Staatsschauspiels und der Staatsoper kann man alle WM-Spiele sehen.
Weiterlesen