Archiv
-
Andreas Kriegenburg probt „Das Rheingold“
Die ersten Tage auf der Probebühne fordern die Phantasie aller Beteiligten auf ganz besondere Weise – es gibt noch keine Kostüme, kein Bühnenbild, keine Klangfarben des Orchesters. Unser Fotograf Wilfried Hösl hat diese frühe Probenphase für Wagners „Rheingold“ dokumentiert.
Weiterlesen
-
Das Bayerische Staatsorchester in Japan
Der heutige Japan-Blog kommt vom Bayerischen Staatsorchester: Der Hornist Christian Loferer berichtet aus dem vorbildlichen Tokioter Nahverkehr, von verbesserungswürdigen Englischkenntnissen und japanischen Tischmanieren. Außerdem: ein ganzer Haufen neuer Fotos von den Orchesterproben!
Weiterlesen
-
Schütten, schmieren, wischen
Einer der Höhepunkte in Hermann Nitschs Inszenierung von „Saint François d’Assise“ ist eine Malaktion im letzten Akt der Oper. Vergangenen Donnerstag probten die Akteure in unseren Poinger Werkstätten unter Anleitung des Aktionskünstlers dafür. Video, Bildergalerie und ein neuer Text von Frank Gassner geben Aufschluss über diesen Teil der Probenarbeit.
Weiterlesen
-
„Saint François d’Assise“: was bis hierher geschah
Olivier Messiaen trifft Hermann Nitsch: Bei der diesjährigen Festspielpremiere von Messiaens Saint François d’Assise am 1. Juli zeichnet mit Hermann Nitsch der wichtigste Vertreter des Wiener Aktionismus für die Inszenierung verantwortlich. Sein Mitarbeiter Frank Gassner hat die Erarbeitung des Regiekonzepts, des Bühnenbilds und die bisherigen Proben hautnah begleitet und berichtet nun davon.
Weiterlesen
-
„Das Gute – dieser Satz steht fest –...
...ist stets das Böse, was man lässt!“ reimte Wilhelm Busch 1872 in seiner Bildergeschichte _Die fromme Helene_. Der Komponist Bernd Alois Zimmermann vertonte, pardon „tönte“, diese Geschichte um bigotte, kleinbürgerliche Moralapostel als amüsantes „Rondo popolare“. Die Orchesterakademie des Bayerischen Staatsorchesters führt diese Komposition nun am 4. und 6. Mai auf. Im Video stellen einige von ihnen sich selbst und das Werk vor.
Weiterlesen
-
„Schwanensee“ – und was John Neumeier daraus machte
Generalprobe – nach fast drei Monaten intensiver Proben, endlich Aufatmen! Es ist geschafft: „Illusionen – wie Schwanensee“ sind jetzt Teil des Repertoires des Bayerischen Staatsballetts. Bettina Wagner-Bergelt erzählt in diesem Beitrag von der Tradierung der legendären Petipa-/Iwanov-Version von Tschaikowskys „Schwanensee“ und natürlich von John Neumeiers Bearbeitung des Stoffs.
Weiterlesen
-
Menschen im Raum
Tänzer bei den Proben: Was höchstens einmal in der Reihe „Ballett Extra“ dem Publikum gezeigt wird, geschieht ansonsten unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Bei der Wiederaufnahme von John Crankos „Der Widerspenstigen Zähmung“ haben Vincent Loermans und Stephan Joachim die Proben in verschiedenen Phasen fotografisch begleitet – das Ergebnis zeigen wir hier. Lena Schiller reflektiert in ihrem Text das Faszinosum des Menschen, der sich im Raum bewegt.
Weiterlesen
-
Vincent Boussard probt Bellinis „I Capuleti e i Montecchi“
Am 27. März feiert Vincenzo Bellinis I Capuleti e i Montecchi Premiere im Nationaltheater – und ist damit zum ersten Mal seit der Münchner Erstaufführung im Jahr 1834 wieder an der Bayerischen Staatsoper zu sehen. Unser Fotograf Wilfried hat die Proben unter der Leitung von Regisseur Vincent Boussard dokumentiert und gibt hier einen ersten Eindruck von dieser Neupoduktion.
Weiterlesen
-
Applaus! Applaus! Applaus!
Ein unumstößliches Ritual: Am Ende jeder Opernvorstellung wird geklatscht, manchmal auch gebuht – man kennt das ja. Dass die Applausordnung der Künstler jedoch (wie auch der vorangegangene Abend) einer ausgefeilten Dramaturgie folgt, nimmt kaum ein Zuschauer wahr. Anna Brunnlechner, Spielleiterin an der Bayerischen Staatsoper, erklärt, was dahinter steckt.
Weiterlesen
-
A painter's eye
Das Licht auf der Bühne – für viele Theatergänger eine Selbstverständlichkeit. Wieviel Aufwand, technisches Know-how und kreatives Denken jedoch dahinter steckt, erklärt uns in diesem englischsprachigen Beitrag Karolina G?bska, die Assistentin der Lichtdesignerin Jacqueline Sobiszewski.
Weiterlesen