Archiv
-
So war's mit Pinocchio!
Nach sieben Vorstellungen sagen wir schweren Herzens „Servus“ zu unserer diesjährigen Familienoper „Pinocchio“. Unsere Fotogalerie mit Bildern von den Proben und den Aufführungen macht den Abschied ein bisschen leichter.
Weiterlesen
-
„GESUCHT: ZACHARIAS!“ - Der Erlebnistag 2014
Es ist vollbracht: Der Erlebnistag 2014 ging erfolgreich über die Bühne – und das trotz eines entflogenen Vogels, dessentwegen beinahe die ganze Show ausgefallen wäre. Glücklicherweise waren da die helfenden Hände von 550 Kindern!
Weiterlesen
-
Das ganze Haus voller Kinder
1.500 lachende, aufgeregte Schülerinnen und Schüler im Nationaltheater: Bei unserer Vormittagsvorstellung von Engelbert Humperdincks „Hänsel und Gretel“ am vergangenen Mittwoch war einiges los. Ein Rückblick.
Weiterlesen
-
„Das war das Coolste!“
Wenn man an Musiktheater für Kinder denkt, fallen einem vor allem die Klassiker ein: „Hänsel und Gretel“ natürlich, vielleicht noch die eine oder andere Kinderbuchadaption. Der so prägende wie exzentrische Komponist Karlheinz Stockhausen jedoch dürfte wohl eher in der Liste fehlen. An der Bayerischen Staatsoper ist nun Der kleine Harlekin mit Werken des Komponisten zu sehen, ein „Musiktheater für Kinder und Erwachsene mit Pantomime, Tänzern, Klarinette, Bassetthorn, Trompete, Posaune, Synthesizer und Viola“. Wie aber gefällt die Produktion von La Fura dels Baus den Kindern und Jugendlichen? Wir haben mal die Meinung von Schülern eingeholt und zeigen außerdem einige Bilder aus der Produktion.
Weiterlesen
-
Singen mit Brigitte Fassbaender
Vor kurzem hatte das Opernstudio der Bayerischen Staatsoper einen ganz besonderen Gast: Kammersängerin Brigitte Fassbaender gab den jungen Sängerinnen und Sängern eine Meisterklasse. Wie sie es erlebt haben, erzählen hier drei von ihnen selbst.
Weiterlesen
-
So war die Patenschaftswoche 2014
Seit einigen Jahren bereits lädt die Bayerische Staatsoper zum Patenschaftsprojekt: Jugendliche, die noch nie im Nationaltheater waren, treffen auf erfahrene Opern- und Ballettbesucher und erleben zum ersten Mal eine Vorstellung an der Bayerischen Staatsoper. Im Februar war es wieder soweit und 50 Paare aus Opern- oder Ballettnovizen und alten Hasen wurden gebildet. Mit dabei war diesmal eine ganze Wohngemeinschaft aus München. Hier erzählen die vier „Patenkinder“, wie sie ihren ersten Opernbesuch fanden.
Weiterlesen
-
Heinrich und Anna tanzen weiter…
Viele Schulprojekte des Bayerischen Staatsballetts sind in den letzten Jahren bereits über die Bühne gegangen. Und danach? Im Zusammenspiel mit Tanz und Schule gelingt es glücklicherweise, allen Jugendlichen, die weitertanzen wollen, auch nach dem offiziellen Ende der Kooperation weitere spannende Projekte und Auftritte zu ermöglichen. Bettina Wagner-Bergelt, Stellvertretende Direktorin des Staatsballetts und Künstlerische Leiterin von CAMPUS, und Simone Schulte von Tanz und Schule berichten hier über eine neue Workshop-Reihe.
Weiterlesen
-
„Früher habe ich gedacht, Oper wäre nur Rumgeschreie“
Bereits seit acht Jahren ist Oper.Über.Leben ein fester Bestandteil im Schulprogramm der Bayerischen Staatsoper. Nun gab es eine Neuauflage des Projekts: Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen der Anni-Braun-Schule, Förderzentrum Sprache, lernten in einer intensiven vierwöchigen Vorbereitungszeit Geschichte und Musik zu _Turandot_ kennen. Und wie fanden die Jugendlichen Puccinis Oper? Hier im Blog erzählen sie davon, außerdem gibt's einige Fotos von Wilfried Hösl!
Weiterlesen
-
Brundibár: eine Geschichte vom ganz normalen Leben
Generalprobenbesuche für Schulklassen gehören beim Kinder- und Jugendprogramm der Bayerischen Staatsoper schon seit einiger Zeit zum festen Angebot. Einen außergewöhnlichen Probenbesuch erlebten drei Schulklassen des Dante-, des Wilhelm-Hausenstein- sowie des Bertolt-Brecht-Gymnasiums am vergangenen Donnerstag: Ein Gespräch mit der Holocaust-Überlebenden Dr. Dagmar Lieblová. Im Rahmen der Themenkonzertreihe des Bayerischen Staatsorchesters wurde die Kinderoper _Brundibár_ des tschechischen Komponisten Hans Krása in der Israelitischen Kultusgemeinde auf die Bühne gebracht.
Weiterlesen
-
Ciao Nemorino!
Wie bringt man Kindern große Oper näher? Unser CAMPUS-Programm macht sich die Vermittlung von Musik- und Tanztheater täglich neu zur Aufgabe, spielerisch und nah an der Lebenswirklichkeit der Kinder. Die neue Opernsaison hat nun mit einem Workshop zu Donizettis L’elisir d’amore begonnen - unter prominenter Mitwirkung unseres „Nemorino“ Giuseppe Filianoti! Isumi Rögner, Mitarbeiterin im Kinder- und Jugendprogramm, erzählt hier von der ersten SpielOper.
Weiterlesen