Archiv
-
Achtung – ein Apfel! Das Making-of
Menschen auf dem Münchner Max-Joseph-Platz. Plötzlich: Ein Apfel wird auf dem Kopf einer Passantin, eines Passanten platziert. Ein Mann tritt zwischen den Säulen des Nationaltheaters hervor - und schießt! Die Äpfel explodieren, Schrecken und Überraschung bei den Passanten: Wilhelm Tell ist in der Stadt! Weit über 30.000mal wurde unser Video zur Festspiel-Premiere von Rossinis Guillaume Tell allein auf YouTube mittlerweile angesehen. Doch wie haben wir das eigentlich gemacht? Wurde da tatsächlich auf Menschen geschossen? Oder war alles nur ein Trick? In unserem kleinen Making-of klären wir auf!
Weiterlesen
-
„Don Carlo“ backstage
Wie geht es einem Sänger vor seinem Auftritt? Wie läuft die Einstudierung bei einer Wiederaufnahme? Wie viel Arbeit steckt in den etwa 200 Kostümen von „Don Carlo“? Und was macht diese Produktion zu einer der technisch am aufwändigsten zu realisierenden am Haus? Antworten auf all diese Fragen gibt's in diesem Video!
Weiterlesen
-
Jonas Kaufmann über Don Carlo
Wer ist eigentlich dieser Don Carlo? Was unterscheidet Giuseppe Verdis Konzeption von der Friedrich Schillers? Der Tenor Jonas Kaufmann über die Rolle, die er noch bis zum 29. Januar im Nationaltheater verkörpert.
Weiterlesen
-
Zu guter Letzt
Nun aber endgültig: Mit diesem kleinen Trailer beschließen wir unsere Japan-Retrospektive im Blog. Sehen Sie hier noch einmal die schönsten Bilder von der Tournee: Ausschnitte aus den drei Opernproduktionen "Lohengrin", "Roberto Devereux" und "Ariadne auf Naxos", Backstage-Impressionen, Statements von Nikolaus Bachler und natürlich das Wichtigste - unser japanisches Publikum!
Weiterlesen
-
Die Leinwand
Am heutigen 1. Juli feiert Olivier Messiaens monumentale Oper Saint François d'Assise in der szenischen Konzeption von Hermann Nitsch ihre Festspielpremiere. Beherrschendes Element der Bühne ist eine 12 Meter hohe Leinwand, die mit Projektionen bespielt wird. Frank Gassner, der die Videos in Zusammenarbeit mit Hermann Nitsch entworfen hat, berichtet.
Weiterlesen
-
Schütten, schmieren, wischen
Einer der Höhepunkte in Hermann Nitschs Inszenierung von „Saint François d’Assise“ ist eine Malaktion im letzten Akt der Oper. Vergangenen Donnerstag probten die Akteure in unseren Poinger Werkstätten unter Anleitung des Aktionskünstlers dafür. Video, Bildergalerie und ein neuer Text von Frank Gassner geben Aufschluss über diesen Teil der Probenarbeit.
Weiterlesen
-
Und alle so: „Juhuuu!“
Die Ballküren haben die Wahl zum leidenschaftlichsten Frauenfußball-Team gewonnen! Wir freuen uns ganz irrsinnig darüber, nicht nur, weil die Fußballdamen des Staatsorchesters jetzt mit einem nagelneuen Mannschaftsbus zum Training fahren können. Der Geiger Felix Gargerle hat mit zweien der Damen, Martina und Daniela, kurz am Spielfeldrand über ihren Sieg gesprochen.
Weiterlesen
-
Schönen Gruß von Joseph Calleja!
Ach ja: Wir sollten Ihnen noch einen schönen Gruß bestellen, und zwar von Joseph Calleja. Der Tenor singt heute Abend zum letzten Mal in dieser Aufführungsserie den Rodolfo in Puccinis _La bohème_ – und es scheint, als würde ihm dieses München-Gastspiel wieder Spaß machen.
Weiterlesen
-
Hunderte von Schritten, Hunderte von Probenminuten, über hundert Tänzer…
Arm rauf. Arm runter. Kopf links. Drehung nach rechts. Wo ist der Partner? Stopp! Musik aus, Unterbrechung. Von vorne… Wer bei Anna tanzt mitmacht, erlebt das hautnah und tauscht für einige Wochen das Klassenzimmer gegen den Trainingssaal und schließlich gegen die große Bühne ein. Morgen ist Premiere!
Weiterlesen
-
Die Piraten sind zurück!
Am 10. Juli wird das Nationaltheater, dieser riesige Tanker, wieder hinterrücks geentert: Im Pavillon 21 auf dem Marstallplatz sind die Toscapiraten am Werk und rücken Puccinis Oper auf den Leib. Sie zapfen das Material der Oper für alle-Übertragung an und schaffen mit Live Visuals ihre eigene Version von _Tosca_. Die VJane Manuela Hartel erzählt hier, wie sie sich darauf vorbereitet und zeigt etwas von ihrem Material.
Weiterlesen