Archiv
-
Winterstürme wichen dem Wonnemond
Frühling wird's. Wo gestern vor dem Nationaltheater noch ein prächtiger, überlebensgroßer Schneemann stand, liegen heute nicht mehr als ein paar schmutzige Batzen Schnee. Doch anstatt die Vergänglichkeit alles Seienden zu beklagen, freuen wir uns mit Siegmund: „In mildem Lichte leuchtet der Lenz ...“
Weiterlesen
-
Warum wir uns selbst besetzen lassen
Am 28. Juni wird’s wild. die urbanauten, berühmt-berüchtigte Erforscher des Münchner Stadtraums, erobern das Nationaltheater – und lassen dabei die alte Kunstform Oper mit einem aus dem Schaum der Virtualität geborenen Happening kollidieren. Wird das zusammengehen? Oder explodieren? Wir werden sehen.
Weiterlesen
-
die urbanauten gehen in die Oper
die urbanauten und die Bayerische Staatsoper, das sind zwei Institutionen, die man normalerweise wohl eher nicht zusammenbringen würde: die urbanauten haben 2001 als Debattierclub für öffentliche Räume und Stadtentwicklung begonnen. Mittlerweile kennt man sie auch durch Experimente und Exkursionen im und in den öffentlichen Raum. Kürzlich waren wir gemeinsam mit ihnen auf einem Streifzug durch das Nationaltheater, auf der Suche nach kuriosen Orten, die davor wohl sogar nur die wenigsten der Mitarbeiter gesehen haben dürften. Was sich daraus entwickelt hat, erzählen wir demnächst. Aber machen Sie sich auf was gefasst!
Weiterlesen
-
All the World’s a Mirror
Noch bis zum zum 27. Mai wird anlässlich der BallettFestwoche im Königssaal und in den Ionischen Sälen des Nationaltheaters eine Installation des Künstlers Hubertus Hamm zu sehen sein: Seine „Molded Mirrors“, verformte und gleichzeitig spiegelnde Edelstahlplatten, ersetzen während dieser Zeit die Spiegel in diesen Räumen. Der Autor C. Bernd Sucher reflektiert in seinem Ausatz das Phänomen des Sehens und Gesehenwerdens im Theater – denn schließlich wissen wir: „All the world’s a stage.“
Weiterlesen
-
Führungen zu Fasching
Das ist Andreas Friese. Er ist Guide an der Bayerischen Staatsoper und führt regelmäßig Gruppen durch das Nationaltheater – normalerweise jedoch nicht so aufwändig geschminkt und gekleidet wie heute. Zu Fasching jedoch gibt es bei den Führungen etwas mehr Klamauk als sonst…
Weiterlesen
-
Vaterbilder
Am vergangenen Montag hatte die Dramaturgie der Bayerischen Staatsoper das Vorderhaus des Nationaltheaters wieder für sich reserviert: Bei einer neuen Unmöglichen Enzyklopädie extra drehte sich alles um das Thema "Väter". Unser Hausfotograf Wilfried Hösl hat den Abend dokumentiert, hier gibt's nun seine schönsten Bilder nun zu sehen.
Weiterlesen
-
Ballons vor der Oper
Der tägliche Weg zur Arbeit birgt manchmal eben doch noch Überraschungen: Wer heute morgen vor dem Nationaltheater über den Max-Joseph-Platz gelaufen ist, sah ein Meer roter Luftballons – die dann heute Mittag auf Kommando platzten. Wilfried Hösl hat diese flüchtige Aktion für uns festgehalten.
Weiterlesen
-
Freunde für's Leben!
Am kommenden Dienstag wird das Nationaltheater zum Hort der Freundschaft: In der Unmöglichen Enzyklopädie extra dreht sich alles um Freunde – in der Oper, in der Literatur oder im wirklichen Leben. Konzipiert wurde dieser Abend von der Dramaturgie der Bayerischen Staatsoper, die hier ihre Freunde für's Leben vorstellt: nämlich die Lieblingsbücher und einen Film zum Thema. Wir sind dann mit diesen Tipps durchs Haus gelaufen und haben sie an den verschiedenen Spielorten der „Enzyklopädie“ fotografiert.
Weiterlesen
-
Wir im Nationaltheater!
Am vergangenen Freitag spielte ATTACCA, das Jugendorchester des Bayerischen Staatsorchesters, ein Konzert. Doch nicht irgendwo, sondern zum ersten Mal überhaupt im Nationaltheater! Simeon Overbeck, ATTACCA-Oboist, erzählt von seinen Eindrücke. Unser Fotograf Wilfried Hösl hat die Generalprobe und das Konzert dokumentiert.
Weiterlesen
-
Wozzeck unter Wasser
Dreimal stand Andreas Kriegenburgs Inszenierung von Bergs Wozzeck in den vergangenen Wochen wieder auf dem Spielplan. Was viele Zuschauer bei dieser Aufführung am meisten fasziniert: die knöcheltief mit Wasser geflutete Bühne. Unser technischer Direktor erklärt, wie das funktioniert.
Weiterlesen