Archiv
-
Ihr Hochzeitskleid auf der Opernbühne?
Sie haben Ihr Hochzeitskleid oder Ihren Hochzeitsanzug eingemottet im Schrank hängen? Sie fragen sich, wann immer sie darüber stolpern, auf welche Gelegenheit das gute Stück eigentlich noch wartet? Dann bietet sich Ihnen jetzt eine einmalige Chance: Für unsere diesjährige Festspielpremiere von Guillaume Tell suchen wir Hochzeitskleider und -anzüge aus den frühen 1960er Jahren!
Weiterlesen
-
Zu Besuch in der Schuhmacherei
Stiefel in Größe 51, Tierhufe und 4000 bis 5000 weitere Paar Schuhe: Begleiten Sie uns in diesem Video in eine der am schönsten gelegenen Werkstätten des Hauses - ganz oben im Giebel des Nationaltheaters! Christoph Hein, Schuhmacher-Meister des Hauses, führt durch die Werkstätten und den Fundus und erzählt Wissenswertes über seinen Arbeitsalltag.
Weiterlesen
-
Fünf tapfere Schneiderlein
Wussten Sie schon, dass an der Bayerischen Staatsoper Jahr für Jahr etliche junge Menschen ihre Berufsausbildung absolvieren? Insgesamt gibt es momentan 16 Stellen in den verschiedensten Abteilungen des Hauses. Leonie Bockelmann, Praktikantin im Pressebüro, hat fünf von ihnen in der Schneiderei der Bayerischen Staatsoper besucht.
Weiterlesen
-
Verdi boxt mit Wagner: das Making-of
Am 28. Juni treten die beiden Giganten Wagner und Verdi auf dem Max-Joseph-Platz zum Showdown gegeneinander an: Im Rahmen des großen Spektakels Wagner vs. Verdi lassen Carlus Padrissa von La Fura dels Baus und Moritz Eggert die beiden Komponisten in Gestalt zweier neun Meter großer Riesenpuppen gegeneinander antreten. Wir haben uns im Vorfeld dazu einen kleinen Spaß gemacht und Verdi und Wagner in einem knapp einminütigen Film leibhaftig gegeneinander boxen lassen. Hier zeigen wir, wie die Dreharbeiten liefen.
Weiterlesen
-
Die Ringe des Nibelungen
Er verleiht seinem Träger maßlose Macht, verwandelt Menschen, Riesen, Nibelungen und Götter in gierige Monster - und fordert volle 16 Opernstunden, um schließlich doch wieder dort zu landen, wo er herstammt: Wagners Ring. Wir haben der Kostümabteilung mal einen Besuch abgestattet um dieses Schmuckstück etwas genauer anzuschauen. Wichtigste Erkenntnis: Es gibt an der Bayerischen Staatsoper nicht _den_ Ring des Nibelungen. Es gibt nur _die_ Ringe; und zwar eine ganze Handvoll.
Weiterlesen
-
Masken?
Wie stellt man Menschen, die Tiere spielen, auf der Bühne dar? Falko Herold, der bei der Opernstudio-Produktion von Leoš Janá?eks „Das schlaue Füchslein“ gemeinsam mit Patrick Bannwart für die Ausstattung verantwortlich zeichnete, erzählt vom Entstehungsprozess dieser Aufführung – und vom langen Weg von der ersten Idee bis zur Premiere.
Weiterlesen
-
Anprobe mit Anna
Beide waren sie etwas nervös vor diesem Termin: Anna Netrebko, weil sie auf einen der wichtigsten Modeschöpfer der Gegenwart traf, und Christian Lacroix, weil er seine „Königin der Oper“ kennenlernen durfte. Am Ende war aber alles ganz entspannt - und die beiden verstanden sich bei der Kostümanprobe zur Wiederaufnahme von Vincenzo Bellinis I Capuleti e i Montecchi prächtig. Unser Fotograf Wilfried Hösl durfte bei diesem Termin Mäuschen spielen und hat einige schöne Situationen eingefangen.
Weiterlesen
-
Menschen beim Kostümverkauf
Wenn unsere Kostümabteilung ihren Fundus bereinigt, ist der Andrang immer riesig. So auch am vergangenen Samstag, als nach drei Jahren erstmals wieder ein Kostümverkauf stattfand. Wir haben einige der Anwesenden fotografiert. Im Kostüm natürlich!
Weiterlesen
-
Tutus to die for
Volle 24 Arbeitsstunden braucht es, bis das Kostüm einer Ballerina für Frederick Ashtons „Scènes de Ballet“ fertig ist. In diesem Beitrag schauen wir zu, wie die Tutus zu diesem Teil des Abends Steps & Times hergestellt werden.
Weiterlesen
-
Herr Conners und seine drei Verwandlungen
Maurice Ravels _L'Enfant et les sortilèges_ ist für die Kostümabteilung der helle Wahnsinn: Viele der Darsteller spielen Doppel- und Dreifachrollen, sind nacheinander Mutter, Teetasse und Libelle, Katze und Eichhörnchen – oder wie der Tenor Kevin Conners zunächst Teekanne, dann ein altes Männchen und schließlich ein Laubfrosch. Sophia Dreyer aus der Kostümabteilung erklärt uns in diesem Beitrag, wie die Kostüme für die Aufführung entstanden sind und wie das alles auf der Bühne funktioniert.
Weiterlesen