Archiv
-
So war's mit Pinocchio!
Nach sieben Vorstellungen sagen wir schweren Herzens „Servus“ zu unserer diesjährigen Familienoper „Pinocchio“. Unsere Fotogalerie mit Bildern von den Proben und den Aufführungen macht den Abschied ein bisschen leichter.
Weiterlesen
-
Das ganze Haus voller Kinder
1.500 lachende, aufgeregte Schülerinnen und Schüler im Nationaltheater: Bei unserer Vormittagsvorstellung von Engelbert Humperdincks „Hänsel und Gretel“ am vergangenen Mittwoch war einiges los. Ein Rückblick.
Weiterlesen
-
„Das war das Coolste!“
Wenn man an Musiktheater für Kinder denkt, fallen einem vor allem die Klassiker ein: „Hänsel und Gretel“ natürlich, vielleicht noch die eine oder andere Kinderbuchadaption. Der so prägende wie exzentrische Komponist Karlheinz Stockhausen jedoch dürfte wohl eher in der Liste fehlen. An der Bayerischen Staatsoper ist nun Der kleine Harlekin mit Werken des Komponisten zu sehen, ein „Musiktheater für Kinder und Erwachsene mit Pantomime, Tänzern, Klarinette, Bassetthorn, Trompete, Posaune, Synthesizer und Viola“. Wie aber gefällt die Produktion von La Fura dels Baus den Kindern und Jugendlichen? Wir haben mal die Meinung von Schülern eingeholt und zeigen außerdem einige Bilder aus der Produktion.
Weiterlesen
-
Ciao Nemorino!
Wie bringt man Kindern große Oper näher? Unser CAMPUS-Programm macht sich die Vermittlung von Musik- und Tanztheater täglich neu zur Aufgabe, spielerisch und nah an der Lebenswirklichkeit der Kinder. Die neue Opernsaison hat nun mit einem Workshop zu Donizettis L’elisir d’amore begonnen - unter prominenter Mitwirkung unseres „Nemorino“ Giuseppe Filianoti! Isumi Rögner, Mitarbeiterin im Kinder- und Jugendprogramm, erzählt hier von der ersten SpielOper.
Weiterlesen
-
Der Papier-Regisseur bei der Arbeit
Wie bringt man die Handlung einer Oper Kindern näher? Der Grafiker Patrick Widmer illustriert seit 2010 die Broschüren des CAMPUS-Programms der Bayerischen Staatsoper. In der aktuellen Ausgabe stellt er Gaetano Donizettis „L'elisir d'amore“ vor - hier im Blog erzählt er, wie das geht.
Weiterlesen
-
Romeo, Ricky und Julia – die Ballettoper!
Das Nationaltheater für einen Vormittag in Kinderhand: Am vergangenen Sonntag öffneten sich die Pforten des Hauses wieder zum Erlebnistag. Rund 500 Kinder erkundeten bei einem Parcours vor, auf und hinter der Bühne, wie sich die Mitarbeiter des Hauses auf eine Vorstellung vorbereiten. Gezeigt wurde dann ein völlig neues, spartenübergreifendes Werk: _Romeo, Ricky und Julia_ – eine Ballettoper.
Weiterlesen
-
Wie man zum Drachentöter wird
Klar, Drachentöter wird man nicht von heute auf morgen. Nach über fünf Wochen Probenzeit ist es am kommenden Freitag so weit, und die Kinderoper Sigurd der Drachentöter feiert ihre Premiere. Wie sich die Sänger in den Proben auf diese Aufführung vorbereitet haben, wie das Bühenbild und die Kostüme entstanden sind und wie der Regisseur die alte nordische Sage umsetzt, sieht man in unserer Fotogalerie.
Weiterlesen
-
Abstraktion statt Konkretion
Der Regisseur Márton Gulyás beschreibt in diesem Beitrag seine Arbeit mit den jugendlichen Darstellern der Kammeroper Undankbare Biester, die gerade im Pavillon 21 MINI Opera Space gezeigt wird. Wie packt man mit ihnen ohne falsche Scheu ein Thema wie Kindesmissbrauch an? Und warum hilft das Musiktheater dabei, für Dinge eine Sprache zu finden, die sich kaum darstellen lassen?
Weiterlesen
-
Kinder und Tiere auf der Bühne? Aber ja!
Kinder sind unbestechliche Zuschauer, Regisseure, Dramaturgen. Ihnen fällt sogar auf, dass die Requisitenmilchpackung sauer werden könnte, wenn man sie nicht in den Kühlschrank stellt. Über seine Arbeit mit dem Kinderchor der Bayerischen Staatsoper schreibt hier der Regisseur Andreas Lutzenberger, der mit Nepomuks Nacht nach Henry Purcells _The Fairy Queen_ die erste Kinderoper an der Bayerischen Staatsoper inszeniert.
Weiterlesen
-
Fundstücke (5)
Gerade haben die Proben zur Premiere von Ludwig van Beethovens Fidelio begonnen. Die musikalische Leitung bei dieser Neuproduktion hat Daniele Gatti, der Direktor des Orchestre National de France sowie Chef des Opernhauses Zürich. Im Netz haben wir einen geringfügig jüngeren, aber offenbar ebenso leidenschaftlichen Beethoven-Interpreten gefunden, den wir Ihnen an dieser Stelle vorstellen möchten.
Weiterlesen